HDRFöR-Projekt (09/2021-08/2024)

 

Kulturlandschaftsforum Bayern.

Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform

 

Das vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. initiierte Projekt „Kultur­land­schaftsforum Bayern – Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ wird im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) durch das StMFH für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2024 mit einer Summe von 300.000 gefördert. Durch die Regierung von Ober­bayern wurde mit Schreiben vom 24.08.2021 die Zu­stim­mung zum vorzeitigen Maß­nahmenbeginn erteilt. Am 22.10.2021 erfolgte im Heimat­­ministerium in Nürnberg die feierliche Übergabe des Förder­bescheides mit Urkunde durch Staatsminister Albert Füracker, MdL.

 

 

Ziele des Projektes "Kulturlandschaftsforum Bayern"

 

Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ soll als Informationsbörse und Netzwerk für Heimatvereine und ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppen oder Bildungs­ein­richtungen dienen. Bisherige Kulturlandschaftserfassungen werden gebündelt und digital zugänglich gemacht. Ferner können künftig Ausbildungsmodule, Veran­stal­tungen und Exkursionen rund um das Thema „Landschaft lesen“ angeboten werden, und es wird die Möglichkeit eröffnet, über einen eingebundenen Blogging-Dienst An­sprechpartner zu finden.

 

Die Plattform stellt zugleich Werkzeuge für die Kulturland­schaftserfassung bereit, wie z.B. Kartierungsschlüssel, Handreichungen, sowie eine Web-GIS-Datenbank als digi­tales Erfassungsmedium. Letztere wurde im LEADER-Kooperationsprojekt „Er­fassung (histo­rischer) Kulturlandschaft“ (2017 – 2020) modell­haft entwickelt (s. unten) und erfährt im aktuellen Vorhaben einen Relaunch und eine umfassende Funktions­erweiterung.

 

 

Räumlicher Wirkungskreis

 

Die Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ mit weiterentwickelter Web-GIS-Datenbank und implementiertem Blogging-Dienst wird in einer Modellregion er­probt, die räumlich an den südlichen Teil des abgeschlossenen LEADER-Koope­ra­tions­projektes „Er­fassung (historischer) Kulturlandschaft“ angrenzt und sich aus den Land­kreisen Donau-Ries, Dillingen, Aichach-Friedberg, Stadt und Landkreis Augsburg (Region 9) sowie den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg und Fürstenfeldbruck (Region 14) zusammen­setzt.

 

Die Kulturlandschaftsdatenbank soll zugleich im Rahmen des Projektes „WanderKultur“ des Bayerischen Wald-Vereins e.V. (BWV), das ebenso eine Förderung durch das StMFH erhält, für die vorhabenbezogene Kulturlandschaftserfassung im Bayerischen Wald (Land­kreise Cham, Regen, Deggendorf (östlicher Teil) und Freyung-Grafenau) Verwen­dung finden, hier ein­gebettet in eine Website im Look-and-Feel des BWV.

 

LEADER-Kooperationsprojekt (10/2017 - 12/2020)

Erfassung (historischer) Kulturlandschaft

 

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Regionen. Unter Federführung der LAG Südlicher Steigerwald hatten sich von Oktober 2017 bis Dezember 2020 neun Lokale Aktionsgruppen (LAG) aus Mittelfranken und der Region Bamberg sowie drei LAGs aus der Oberpfalz zusammengeschlossen, um mit der LEADER-Förderung eine gemeinsame Erfassung von Kulturlandschaftselementen durchzuführen.

 

Ziel des Projekts war es, in enger Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege modellhaft eine Web-GIS-Datenbank aufzubauen, in der die von Ehrenamtlichen erfassten Kulturlandschaftselemente nach Überprüfung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter eingepflegt werden. Von zentraler Bedeutung war dabei die Einbindung der Bürger vor Ort, die zu einem neuen Blick auf die Heimat angeregt werden sollten.

 

Mit dem Abschluss des Projekts zum 31.12.2020 endete auch die LEADER-Förderung und die Betreuung durch das eigens für das Projekt angestellte Projektmanagement. 

 

Mit Beginn des Jahres 2021 ist die Kulturlandschaftsdatenbank bayernweit geöffnet und für jedermann zugänglich. Ansprechpartner ist fortan der Bayerische Landesverein für Heimatpflege mit Sitz in München.

 

Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken!

Kulturlandschaften können auf Grund ihrer Komplexität sowohl in Hinsicht auf ihre zeitlichen Schichten wie auch räumlichen Strukturen nicht vollständig erfasst werden. Deswegen wird zu ihrer Erfassung meist ein elementbezogener Ansatz gewählt. Dabei wird die Kulturlandschaft in Funktionsbereiche wie z.B. Landwirtschaft, Siedlung oder Verkehr eingeteilt und diesen Bereichen wiederum einzelne Elementtypen zugeordnet. Das können alte Hohlwege und Kellergassen, alte Weinberge und Streuobstwiesen, historische Ortsränder und Flurformen, Feldkreuze, Grenzsteine und Hüllweiher sein. Sie alle sind historische Elemente der Kulturlandschaft. Als Zeugnisse einer jahrhundertelangen Nutzung der Landschaft durch den Menschen, die immer in Wechselwirkung mit den naturräumlichen Gegebenheiten stand, bestimmen sie noch heute das Landschaftsbild und machen Regionen unverwechselbar.

 

Ein Wesensmerkmal von Kulturlandschaften ist, dass sie einem steten Wandel unterworfen sind. Um die historischen Elemente und Strukturen und das damit verbundene Wissen auch für nachfolgende Generationen zu bewahren, wurde 2017 das LEADER-Kooperationsprojekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ ins Leben gerufen. Für das Projekt wurde eigens eine Open-Source-basierte Web-GIS-Datenbank entwickelt, in die die gesammelten Kulturlandschaftselemente eingetragen werden können. Alle durch die Nutzer übermittelten Objekte wurden vor ihrer Veröffentlichung durch das Projektmanagement redigiert.

 

Die Weiterführung der Kulturlandschaftsdatenbank und die Redaktion der eingetragenen Daten erfolgt seit 2021 unter der Obhut des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege.

 

Wer war am LEADER-Kooperationsprojekt beteiligt?

Das LEADER-Kooperationsprojekt wurde von insgesamt zwölf Lokalen Aktionsgruppen (LAG) getragen, den mittelfränkischen LEADER-Regionen, der Region Bamberg sowie drei Regionen aus der Oberpfalz. Federführend ist die LAG Südlicher Steiger-wald e.V.

 

Kooperationspartner waren außerdem das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Bezirk Mittelfranken und der Bezirk Oberpfalz.

 

Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).


Wie geht es weiter? Wer kann mitmachen?

Zentrales Anliegen des Projektes ist auch weiterhin die Einbindung von Ehrenamtlichen. Heimatpfleger, Vereinsvertreter, Archivare, Wanderführer, Feldgeschworene und andere Wissensträger und heimatgeschichtlich Interessierte sind aufgerufen, ihre Kenntnisse über ihre Heimat einzubringen. Jeder, der sich für die historischen und naturräumlichen Gegebenheiten seiner Heimatregion interessiert, kann mitmachen. Nur mit der tatkräftigen Unterstützung von engagierten Ehrenamtlichen ist es möglich, die Kulturlandschaftserfassung in Bayern weiter voran zu bringen und Akteure miteinander zu vernetzen.

 

Wenn Sie bei der Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente mithelfen wollen, wenden Sie sich bitte an den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Bei Fragen steht Ihnen das Projektmanagement (erfassung@historische-kulturlandschaft.net oder thomas.buettner@heimat-bayern.de) gerne zur Verfügung.

Die teilnehmenden Regionen des LEADER-Kooperationsprojektes (2017-2020)

  • LAG Region Bamberg (409)
  • LAG Südlicher Steigerwald (501)
  • LAG Aischgrund (502)
  • LAG Region an der Romantischen Straße (507)
  • LEADER Region Landkreis Fürth (506)
  • LAG Nürnberger Land (503)
  • LAG Erlebenswelt Roth (504)
  • LAG Region Hesselberg (505)
  • LAG Altmühlfranken (508)
  • Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach (305)
  • Regionalentwicklung Landkreis Schwandorf (304)
  • Regionalentwicklung Landkreis Regensburg (301)